Fragen und Antworten
MRR sind sogenannte Master Resell Rights also Weiterverkaufsrechte. Mit MRR erhältst du das Recht, ein digitales Produkt zu verkaufen und auch das Recht, dieses Verkaufsrecht an andere weiterzugeben. Das bedeutet, dass du das Produkt verkaufen kannst, und die Leute, denen du es verkaufst, können es ebenfalls weiterverkaufen. Du darfst das Produkt aber nicht modifizieren, also abändern. Und du darfst es nicht zu einem günstigeren Preis verkaufen als zu dem, der in der Lizenzvereinbarung festgehalten worden ist.
PLR sind Private Label Rights, also Eigenmarken-Rechte. PLR geben dir das Recht, ein digitales Produkt nicht einfach nur zu nutzen, sondern es zu ändern, umzugestalten und deinem eigenen Stil bezw. Brand anzupassen. Du hast die volle Kontrolle über das Produkt, so als wäre es von dir selbst erstellt worden. Zu welchem Preis, steht wiederum in der jeweiligen Lizenzvereinbarung.
Digitales Marketing bezieht sich auf alle Marketingaktivitäten, die über digitale Kanäle durchegführt werden, wie zum Beispiel das Internet, Apps oder soziale Medien. Es umfasst eine vielzahl von Strategien, darunter Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content-Marketing, Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, digitale Werbung und vieles mehr. Das Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen online zu bewerben, Kunden zu erreichen, Leads zu generieren und letztendlich den Umsatz zu steigern.
Affiliate-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen mit einzelnen Personen (Affiliates) zusammenarbeiten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Die Affiliates erhalten eine Provision für jeden Kunden oder jede Transaktion, die sie durch ihre Marketingbemühungen generieren. Typischerweise erfolgt dies über spezielle Affiliate-Links, die verfolgt werden, um zu bestimmen, welcher Affiliate (Person) für die Verkäufe oder Leads verantwortlich ist. Affiliate-Marketing ist eine beliebte Methode im digitalen Marketing, da es für Unternehmen eine kostengünstige Alternative zur klassichen Werbung bietet, ihre Reichweite zu erhöhen und ihre Umsätze zu steigern, während die Affiliates Einnahmen durch ihre Empfehlungen erzielen. Das Positive ist, dass für den Endkunden dadurch keine Mehrkosten entstehen. Somit ist es ein Win-win-Konzept für alle Beteiligten.
Ein Faceless-Account bezieht sich auf ein Benutzerkonto oder Profil in den sozialen Medien, das keine persönlichen Informationen oder Bilder des Benutzers enthält, normalerweise um die Anonymität zu wahren. Faceless heisst "gesichtslos" und ist bestens geeignet für Personen, die ihre Privatsphäre schützen und ihre Idendität verbergen wollen. Das kann verschiedene Gründe haben wie zum Beispiel, dass jemand eher scheu ist und sich nicht gern vor der Kamera zeigen will, oder weil er sein Umfeld nicht in Bedrängnis bringen will.
Digitale Produkte sind Produkte oder Dienstleistungen, die in digitaler Form vorliegen und online verkauft, geliefert oder heruntergeladen werden können. Die breite Palette umfasst E-Books, Online-Kurse, Software, Musikdownloads, Grafikdesign, Fotografien, Videos, Apps und vieles mehr. Im Gegensatz zu physischen Produkten benötigen die digitalen keine physische Lagerung oder Versand, was deren Herstellung und Vertrieb kostengünstiger machen kann. Sie haben ausserdem oft den Vorteil, dass sie schnell erstellt, aktualisiert und global geliefert werden können.
Ganz klar NEIN. Als Schneeballsystem bezeichnet man ein betrügerisches Geschäftsmodell, das darauf abzielt, Investoren durch Versprechungen hoher Renditen anzuziehen, indem diese dazu ermutigt werden, Geld zu investieren und weitere Teilnehmer anzuwerben. Die Investitionen der neuen Teilnehmer werden dann verwendet, um die versprochenen Renditen an die früheren Investoren auszuzahlen. Dieses System funktioniert nur, solange immer mehr neue Investoren rekrutiert werden, um die alten bezahlen zu können und bricht letztendlich zusammen, wenn keine neuen Investoren mehr gefunden werden können.
Der Erwerb und Verkauf digitaler Produkte unterscheidet sich unter anderem in diesen zwei Bereichen grundlegend von einem Schneeballsystem:
1. Durch die Lizenzrechte
2. Durch den Inhalt des Produkts (welcher beim Schneeballsystem gänzlich fehlt und oft nur heisse Luft ist)
Ich vergleiche es gern mit physischen Produkten, nehmen wir als Beispiel ein Buch. Das kaufst du jemandem ab (zb. Onlineshop-Inhaber), der das Buch wiederum von jemand anderem (Schriftsteller/Verlag) gekauft hat. Daraufhin liest du das Buch - es bringt dir einen Nutzen/Freude/Mehrwert. Nachdem du es fertig gelesen hast, kannst du es (Occasion) weiterverkaufen wenn du möchtest. Schliesslich hast du es bezahlt und es gehört dir. Solltest du dich also zum Weiterverkauf entscheiden, könnte dein Käufer es danach ja ebenfalls (aus 2./3. Hand) weiterverkaufen und so weiter. Doch irgendwann wäre das Buch so zerschlissen und kaputt, dass man dafür kein Geld mehr verlangen könnte.
Einer der vielen Vorteile von digitalen Produkten gegenüber physischen ist der, dass sie nicht kaputt gehen und ohne Mehrkosten unendlich-fach dupliziert werden können.
Und jetzt wirds interessant! Kaufst du exakt das selbe Buch in digitaler Form, (Hörbuch), ist es dir aufgrund der Lizenzrechte normalerweise strengstens untersagt, dieses weiterzuverkaufen! Obwohl du fast den gleichen Preis bezahlt hast wie für das physische Buch. Das liegt daran, dass der Urheber des Buches seinen Gewinn sicherstellen möchte ohne Gefahr zu laufen, dass ihm jemand sein Werk wegschnappt und damit reich wird. Also Lizenzrecht - immer ein grosses Thema...
Die MRR-Lizenzen sind sozusagen das Gegenteil der gängigen Lizenzen und erlauben es ausdrücklich, ein digitales Produkt weiterzuverkaufen und zwar mit 100% Gewinn. Dieser 100%-ige Gewinnanteil ist ein weiteres, wichtiges Merkmal, um eben nicht in die "Pyramiden-System-Ecke" geschoben werden zu können. Es verdient also jeder gleich viel.
Aber was hat den der Urheber eines digitalen Produkts davon, wenn er sich entschliesst, eine MRR-Lizenz dranzuhängen? Zwei Antworten; er kann sein Produkt selber so oft verkaufen wie er will. Und zweitens; es gibt heutzutags noch eine andere "Währung" und die nennt sich Reichweite. Der Urheber gewinnt durch dieses Modell natürlich sehr viel Aufmerksamkeit, die es ihm ermöglicht, ganz viele andere, digitale Produkte zu verkaufen. Ich persönlich finde dieses Modell eigentlich viel ehrlicher und greifbarer als viele andere.
So, und damit das hier kein E-Book wird, beende ich die Ausführung und hoffe, ich konnte die Frage verständlich beantworten :-)
Klar, sonst würde ich es nicht machen ;-) Der Erwerb sowie der Weiterverkauf digitaler Produkte mit PLR oder MRR ist absolut legal. Diese Lizenzen sind schon seit Jahrzenten fester Bestandteil im Marketing, sie waren aber bisher nicht von Nutzen für den "Ottonormal-Verbraucher". Mit der voranschreitenden Digitalisierung hat sich das aber geändert. Ich erkläre diese spannende Entwicklung sehr ausführlich in meinem kostenlosen Guide.
Wie in jeder ernstzunehmenden Branche, untersteht auch dieses Geschäftsmodell klaren Gesetzen. Eines davon ist das Wettbewerbsgesetz. Jeder, der irreführende und/oder (teilweise) falsche Versprechungen über Erfolg und Verdienst macht oder Wahrheiten zurückhält, die den Kaufentscheid beeinflussen könnten, verstösst gegen das Gesetz des unlauteren Wettbewerbs (Hier nachzulesen). Diesem Gesetz unterstehen alle Branchen, die etwas verkaufen möchten.
In diesem Abschnitt habe ich, ergänzend zu den oberen Antworten, eine Übersicht über die gängigsten Marketing Begriffe und Wörter zusammengefasst, damit du dich besser zurechtfindest im "Online-Wort-Jungel"
Algorithmus: Ein mathematisches Verfahren, das von sozialen Medien und Suchmaschinen verwendet wird, um Inhalte zu priorisieren, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Relevanz, Engagement und Nutzerinteraktion
Bounce Rate: Der Prozentsatz der Besucher einer Webseite/Homepage, die diese nach dem Betrachten einer einzigen Seite (z.B. die "über uns"-Seite) verlassen, ohne andere Seiten (wie z.B. die "Kontakte"-Seite) der Homepage zu besuchen
Brand: Die Identität und das Image einer Marke, die sie einzigartig machen und von anderen Marken abhebt und unterscheidet
Brand Ambassador: Eine Person, die offiziell von einer Marke oder einem Unternehmen beauftragt wird, um deren Produkte oder Dienstleistungen zu repräsentieren und zu fördern
Broadcast: Eine Funktion auf Instagram, die es Benutzern ermöglicht, Stories direkt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit, an ihre Follower zu senden. Anders als bei den öffentlichen Stories, können die Follower im Broadcast aber nicht antworten (nur liken)
Brand/Coorporate Identity (CI): Die einheitliche visuelle und verbale Darstellung einer Marke, die deren Werte, Persönlichkeit und Versprechen widerspiegelt, in der Regel durch Elemente wie Logo, Farben, Schriftarten und Tonfall
Bio / Link in Bio: Die Bio (Biografie) ist der obere Bereich eines jeden Benutzerkontos auf Instagram. Meist stehen dort der Name und eine kurze Beschreibung der Tätigkeit des Benutzers. Der "Link-in-Bio" beschreibt den hellblauen, klickbaren Link in der Biografie
Highlights: Eine Funktion auf Instagram, mit der Benutzer bestimmte Stories aus ihrem Profil speichern und zugänglich machen können. Diese Highlights werden unterhalb der Bio angezeigt und können zu verschiedenen Themen gruppiert werden, um sie länger als nur 24h (wie in der Storie) verfügbar zu machen
Conversion Rate: Der Prozentsatz der Besucher einer Webseite, die eine gewünschte Aktion durchführen wie z.B. einen Kauf tätigen, ein Formular ausfüllen oder sich für einen Newsletter anmelden
Content: Der Inhalt, der auf sozialen Medien-Plattformen geteilt wird, wie Texte, Bilder, Videos oder Reels
Content Creator: Eine Person, die Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos erstellt und diese auf Social Media veröffentlicht
Cover: Ein Bild oder eine Grafik, die als Titelbild für verschiedene Inhalte auf Social Media verwendet wird
CRM (Costumer Relationship Management): Eine Software oder Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Kundenkontakte zu verwalten, Interaktionen zu verfolgen und Vertriebsprozesse zu optimieren
CTA (Call-to-Action): Ein auffordernder Text, Link oder Button, der die Leser dazu ermutigt, eine bestimmte Aktion auszuführen, wie z.B. "Jetzt kaufen", "Abonnieren" oder "Kontaktiere uns"
CTR (Click-trough Rate): Ein Prozentsatz, der angibt, wie oft eine Anzeige, ein Link oder "Call-to-Action" angeklickt wurde, gemessen an der Gesamtzahl der Aufrufe
E-Mail Marketing: Das Senden von kommerziellen Nachrichten an eine Gruppe von Personen über E-Mail, oft zur Vorstellung neuer Produkte, zur Generierung von Leads oder zur Kundenbindung/Pflege
Entrepreneur: Beschreibt eine Einzelperson, die im Alleingang ein Unternehmen gründet, aufbaut und betreibt
Engagement Rate: Ein Mass dafür, wie aktiv die Followerschaft eines Instagram-Accounts ist. Sie wird anhand von Likes, Kommentaren, Shares und anderen Interaktionen pro Post gemessen
Hashtag: Ein mit dem Rautezeichen (#) versehener Begriff, der in sozialen Medien verwendet wird, um Inhalte zu kategorisieren und auffindbar zu machen
Influencer: Eine Person, die auf einer Social-Media-Plattform eine grosse Anhängerschaft hat und somit Einfluss (Influence) auf ihre Follower nehmen kann
Squeeze-Page: Eine extra angelegte Webseite, auf die Nutzer gelangen, nachdem sie auf eine Anzeige, einen Link oder einen "Call-to-Action" geklickt haben
Leads: Potenzielle Kunden, die noch nicht bereit sind, sofort zu kaufen, aber Interesse an weiteren Informationen oder Lösungen haben, indem sie beispielsweise ihre Kontaktdaten hinterlassen haben
Lead Magnet: oder auch Freebie genannt, ist ein Angebot oder Anreiz, den ein Untenehmen seinen potenziellen Kunden bietet, um deren Kontaktinformationen zu erhalten, z.B. ein kostenloses E-Book, einen Rabattcode oder ein Gutschein
Marketingstrategie: Ein Plan, der definiert, wie ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Kanäle bewerben und vermarkten will
Reel: Eine Funktion auf Instagram, die es Benutzern ermöglicht, kurze Videos mit Musik und Effekten zu erstellen und zu teilen
Reel-Cover: Ein Bild oder eine Grafik, die verwendet wird, um den Inhalt eines Reels zu beschreiben/betiteln und anschliessend im Feed zu sehen ist, anstelle des tatsächlichen Videos. Das Reel wird erst durch antippen des Reel-Covers abgespielt
ROI (Return of Investment): Ein Mass für den finanziellen Erfolg einer Marketingkampagne oder eines Projekts im Verhältnis zu den investierten Ressourcen, oft ausgedrückt als Prozentsatz oder Verhältnis. Kurz; Investment gegen Verdienst
Sales Funnel: Ein Modell, das den Prozess beschreibt, den potenzielle Kunden durchlaufen, um zu zahlenden Kunden zu werden. Die 4 Phasen, durch die der Kunde navigiert wird, verlaufen in der Regel nach dem AIDA-Prinzip (Awareness - Interest - Desire - Action). Also Bewusstsein (das sie ein Problem haben), Interesse (wecken, für das Produkt, welches das Problem löst), Verlangen (das Produkt zu kaufen) und Aktion (der Kaufabschluss)
SEO (Search Engine Optimization): Die Optimierung von Webseiten und Inhalten, um in den organischen (= von echten Menschen erzeugten) Suchergebnissen von Suchmaschinen besser platziert zu werden. Auch; Suchmaschinenoptimierung genannt
Share: Beschreibt das Teilen, also weiterleiten von Inhalten wie Stories, Beiträge oder Reels auf Instagram
Target oder Target Audience: Die Zielgruppe
Targeting: Die Auswahl bestimmter demographischer, geografischer oder verhaltensbezogener Merkmale, um Marketingbotschaften gezielt an eine bestimmte Zielgruppe (Target) zu richten
Template: Ein vordefiniertes Format oder Design, das verwendet wird, um Inhalte wie Social-Media-Posts, Flyer oder Präsentationen zu erstellen
@Threads: Eine eigenständige Messaging-App von Instagram, die sich auf die Kommunikation innerhalb enger Freundeskreise konzentriert. Sie ermöglicht es Benutzern, mit ausgewählten Freunden in privaten Chats, Gruppenchats und durch das Teilen von Fotos und Videos, in einer persönlicheren Umgebung zu interagieren
(Visual) Storytelling: Das erzählen einer Geschichte oder Botschaft, mit Hilfe von visuellen Inhalten wie Bilder, Grafiken oder Videos
Viral: Bezieht sich auf Inhalte, die sich schnell und weit verbreiten, oft durch Likes, Shares, Kommentare und Weiterempfehlungen. Virale Inhalte haben das Potenzial, innerhalb kurzer Zeit eine grosse Reichweite zu erzielen und damit die Aufmerksamkeit vieler auf sich zu ziehen